Entdecke die Westpfalz: Stadtführungen in Pirmasens

Heute entführe ich dich in eine Stadt, die für viele nur eine Durchgangsstation ist, aber so viel mehr zu bieten hat: Pirmasens. Als Zentrum der deutschen Schuhindustrie hat diese Stadt eine Geschichte, die spannend und bewegend zugleich ist. Doch wie erlebt man diese am besten? Ganz klar, bei einer der angebotenen Stadtführungen in Pirmasens!


Warum sich eine Stadtführung in Pirmasens lohnt

Pirmasens, oft als die Siebenhügelstadt bezeichnet, ist eine Stadt mit vielen Gesichtern. Einst Residenzstadt und Garnisonsstandort, später die Hochburg der deutschen Schuhproduktion – die Spuren dieser Epochen sind überall zu finden. Eine professionelle Gästeführung ist der ideale Weg, um die verborgenen Geschichten, Anekdoten und die reiche Vergangenheit dieser Stadt zu entdecken. Egal, ob du allein unterwegs bist, mit Freunden oder der Familie – es gibt eine passende Tour für jeden.

Die städtischen Gästeführer, oft in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv, haben verschiedene Themenführungen im Programm. Von der klassischen Historie bis zu Spezialthemen, die nur Kenner interessiert. Und das Beste: Es gibt auch offene Führungen, die regelmäßig stattfinden.


Damit du den Überblick behältst, habe ich dir eine Auswahl der interessantesten Führungen zusammengestellt. So findest du garantiert die richtige Tour für dich!

Offene Führungen: Für Einzelpersonen und spontane Ausflüge

Besonders attraktiv für Einzelpersonen sind die Offenen Führungen. Diese Touren finden jeden ersten Samstag im Monat, von Februar bis November statt und beleuchten jedes Mal ein anderes Thema der Pirmasenser Stadtgeschichte. Das ist ideal, wenn du allein reist oder dich einfach spontan einer Gruppe anschließen möchtest.

Historische Stadtführung: Von Fürsten und Schustern

Wenn du die Grundlagen der Stadtgeschichte verstehen willst, ist die Historische Stadtführung ein Muss. Diese Tour gibt dir einen tiefen Einblick in die Vergangenheit, von der Gründung durch Landgraf Ludwig IX. bis zur Blütezeit der Schuhindustrie. Du lernst nicht nur die bedeutendsten Plätze kennen, sondern erfährst auch, wie Pirmasens zu dem wurde, was es heute ist. Ideal, wenn du Pirmasens zum ersten Mal besuchst oder als Einheimischer deine Heimat noch besser kennenlernen willst.

Auf Schusters Rappen: Die „Schlabbetour“

Die „Schlabbetour“ ist eine thematische Führung, die sich ganz der Pirmasenser Schuhindustrie widmet. Der Begriff „Schlabbe“ ist übrigens ein umgangssprachliches Wort für Schuh. Diese Führung erzählt die Geschichten der Schuhmacher, Händler und Fabriken, die die Stadt so berühmt machten. Du siehst, wie sich ehemalige Schuhfabriken in moderne Gebäude wie das Forum Alte Post oder das Dynamikum verwandelt haben und verstehst, wie sich Pirmasens anpasst und erneuert.

Fitness und Ausblick: Die dynamische Treppentour

Pirmasens liegt auf sieben Hügeln und das bedeutet: viele Treppen! Die dynamische Treppentour ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern belohnt dich auch mit atemberaubenden Aussichten. Du erblickst von oben das Strecktal oder genießt einen umfassenden Blick über die Stadt. Die Führung erzählt dir, wie Landgraf Ludwig IX. entgegen aller Hindernisse eine Planstadt in dieses schwierige Gelände bauen ließ.

Ein dunkles Kapitel: „Zerstörung und Wiederaufbau“

Diese Führung beleuchtet einen ernsten, aber wichtigen Teil der Stadtgeschichte. Die Tour „Zerstörung und Wiederaufbau“ thematisiert die verheerenden Luftangriffe am 9. August 1944 und 15. März 1945, die weite Teile der Stadt in Schutt und Asche legten. Du erfährst, wie die Menschen in dieser schweren Zeit lebten und wie der Wiederaufbau die Stadt ab 1948 prägte. Es ist eine bewegende Führung, die Respekt vor der Widerstandskraft der Pirmasenser Bevölkerung vermittelt.

Für Familien: Die Pirmasenser “Tierführung”

Diese Führung ist vor allem für Familien toll! Bei der Pirmasenser “Tierführung” gehst du auf eine kleine Stadtsafari. Neben dem bekannten Stier, dem Wahrzeichen der Stadt, gibt es viele andere tierische Skulpturen zu entdecken. Von Löwen über Schwäne bis hin zu einem kleinen Elefanten, der sich im Straßenpflaster versteckt – du wirst staunen, welche Tiere du in der Stadt findest. Eine spielerische und unterhaltsame Art, Pirmasens mit Kindern zu erkunden.

Die jüdische Gemeinde in Pirmasens: Einblicke in die Vergangenheit

Diese Führung nimmt dich mit auf eine Reise in die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Pirmasens. Du erfährst mehr über ihre Anfänge, ihr Leben in der Stadt und die tragischen Schicksale während der NS-Zeit. Das Stelendenkmal im Bahnhofsbereich und Erinnerungstafeln im Stadtbild halten die Erinnerung an die Opfer wach. Eine Führung, die zum Nachdenken anregt und unterstreicht wie wichtig es ist, sich zu erinnern!

Kirchenführung: Glauben und Architektur

Die Pirmasenser Kirchenführung beleuchtet die Geschichte der innerstädtischen Gotteshäuser. Du besuchst die ältesten Kirchen, wie die Lutherkirche und die Johanneskirche, und siehst die katholische Pirminiuskirche, die heute ein Wahrzeichen der Stadt ist. Die Führung erzählt dir auch vom sozialen Wirken von Paul Josef Nardini und seiner Rolle in der Stadtgeschichte.

Die Pirmasenser Straßenbahn: „Mobilität im Wandel“

Die Führung „Mobilität im Wandel“ taucht in die Vergangenheit der Pirmasenser Straßenbahn ein. Die Einheimischen nannten sie liebevoll „Funkeschees“. Du gehst die Route entlang, die sie von 1905 bis 1943 fuhr, und erfährst mehr über die Entwicklung des Pirmasenser Verkehrswesens im Laufe der Zeit.


Die Gästeführungen in Pirmasens sind viel mehr als nur ein Spaziergang. Sie sind eine Reise in vergangene Zeiten, um die Stadt von einer neuen Seite zu sehen und zu verstehen. Egal, ob du dich für Geschichte, Architektur interessierst oder oder einfach nur unterhalten werden möchtest: Hier ist für jeden etwas dabei. Ich kann dir nur empfehlen, bei deinem nächsten Besuch eine dieser Touren auszuprobieren. Du wirst sehen, Pirmasens hat eine Menge zu erzählen.

Jetzt hast du Lust auf weitere Stadtführungen bekommen? Auch über Stadtführungen in Zweibrücken: So entdeckst du die Rosenstadt haben wir berichtet.