Westpfalz | Beitrag der Redaktion | 23. September 2025
Bitzler, Neuer, Federweißer: Die Westpfalz lädt zum Genuss ein!

Wenn die Blätter bunter werden und die Tage kürzer, gibt es in der Pfalz ein Getränk, das die Herzen höherschlagen lässt: Federweißen. Dieser trübe, prickelnde Wein, der eigentlich noch gar kein richtiger Wein ist, gehört zur Pfälzer Lebensart einfach dazu. Es ist das flüssige Zeichen des Herbstes, das von der Traubenernte erzählt. Die Pfälzer feiern ihn mit Freunden, Familie und dem passenden Essen. Und du musst nicht unbedingt an die Weinstraße fahren, um dieses besondere Erlebnis zu haben. Denn auch hier bei uns in der Westpfalz kannst du die Federweißen-Saison voll auskosten…. 🍇

Was ist eigentlich Federweißer?

Federweißer ist der Vorbote des neuen Weinjahrgangs, weshalb er oft auch “Neuer” genannt wird. Es handelt sich um frisch gepressten Traubenmost, dessen Gärung gerade erst begonnen hat. Die Süße der Trauben ist noch deutlich spürbar, aber die Hefekulturen arbeiten bereits fleißig und wandeln den Zucker in Alkohol und Kohlensäure um. Das Ergebnis ist ein trübes, spritziges Getränk, dessen Geschmack sich von Tag zu Tag ändert. Anfangs ist er mild und süß, mit jedem Tag wird er herber und trockener. Je nachdem, wie weit die Gärung fortgeschritten ist, hat Federweißer unterschiedliche Namen: von „Neuer Wein“ über „Bitzler“ und „Sauser“ bis hin zum „Bremser“ in anderen Regionen.


Wo du Federweißen in der Westpfalz findest

Du fragst dich, wo du Federweißen in unserer Region probieren kannst? Die gute Nachricht ist: Er ist zur Saison fast überall zu finden! Viele Restaurants und Gaststätten der Westpfalz nehmen ihn in den Herbstmonaten auf ihre Karte. Oft gibt es dann spezielle Angebote, die das Getränk mit passenden Speisen verbinden. Auch auf den Wochenmärkten in der Region kannst du Federweißen direkt von Winzern aus der Gegend kaufen, die ihre Produkte anbieten. Es lohnt sich, die Augen nach den typischen braunen Flaschen mit dem lockeren Deckel offen zu halten.


Die klassische Kombi: Federweißer und Zwiebelkuchen

Federweißer ist untrennbar mit einer anderen Pfälzer Spezialität verbunden: dem Zwiebelkuchen. Die süßliche Note und die leichte Perlung des Federweißen passen wunderbar zu dem herzhaften, würzigen Kuchen. Ein Stück Zwiebelkuchen mit seinem Belag aus Zwiebeln, Eiern und Speck und dazu ein gut gekühlter Federweißer – das ist ein traditionelles Essen. Diese Kombination ist ein Muss und du wirst sie in vielen Gaststätten in der Westpfalz finden, die Wert auf saisonale Küche legen. Es ist ein simples, aber überaus leckeres Gericht, das dir einen echten Geschmack der Pfalz vermittelt.


Federweißer-Erlebnisse in der Region

In der Westpfalz gibt es keine großen Weingebiete, aber die Region hat viel zu bieten. Wie wäre es mit einer Wanderung durch die herbstliche Natur? Du kannst eine Tour durch den Wald unternehmen und danach in einer der gemütlichen Gaststätten oder Weingütern in der Umgebung einkehren, um dich mit einem Glas Federweißer oder “Neuem” zu stärken. Viele Winzerhöfe in der Nähe laden zur Federweißen-Verkostung ein und erzählen dir Geschichten über ihre Trauben und die Herstellung. Solche kleinen Ausflüge lassen dich den Federweißer noch mehr genießen!


Dein Federweißer zu Hause

Wenn du Federweißer kaufst, musst du ein paar Dinge wissen. Er gärt weiter, auch in der Flasche. Deshalb ist der Deckel locker, damit das entstehende Gas entweichen kann. Die Flasche musst du immer aufrecht transportieren und lagern, sonst kann es eine klebrige Überraschung geben! Bewahre ihn kühl auf, um die Gärung zu verlangsamen. Dann kannst du den Geschmack genießen, der dir am besten zusagt: vom süßen Anfangsstadium bis zur herberen Reife.

Die Federweißenzeit in der Westpfalz zu erleben, bedeutet, den Herbst auf eine ganz besondere Art zu spüren. Es ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Stück Pfälzer Tradition, das zum gemütlichen Beisammensein einlädt. Also mach dich auf die Suche nach einer gemütlichen Ecke und stoß mit deinen Lieben an auf die bunte Jahreszeit.

Wenn du allerdings Bier lieber trinkst: Hier findest du die Biergärten der Westpfalz.

Bitte beachte, dass der Beitrag Inhalte über alkoholische Getränke enthält und teile ihn deshalb nicht mit Personen unter 16 Jahren!