
Hey du! Die letzten warmen Tage sind gezählt und der September hat begonnen. Das bedeutet, dass der Herbst in die Westpfalz kommt – mit kühleren Morgenstunden, bunten Wäldern und der Gemütlichkeit, die das Herz erwärmt. Was gibt es da Schöneres, als in der Küche zu stehen und sich mit saisonalen Leckereien auf die neue Jahreszeit einzustimmen?
Wir haben da etwas ganz Besonderes für dich: Unser Rezept des Monats September: Rahmfladen. Das Beste daran ist, du kannst ihn ganz individuell nach deinem Geschmack anpassen und mit allem belegen, was dir schmeckt. Ob vegan oder mit Fleisch, ob deftig oder leichter – dieser Fladen ist ein wahrer Verwandlungskünstler. Und die Zutaten bekommst du ganz einfach bei uns in der Westpfalz.



Die Zutaten für deine kulinarische Reise
Egal, ob du am Wochenmarkt in Pirmasens oder Kusel einkaufst, die Zutaten für dieses Gericht sind in der Region Westpfalz leicht zu finden. Hol dir frisches Gemüse und lass dich inspirieren!
Für den Hefeteig:
20g frische Hefe
2 TL Salz
160g Dinkelvollkornmehl
80g Roggenmehl
150ml lauwarmes Wasser
Für den Belag:
1 Bund frischer Schnittlauch
Frühlingszwiebeln
(Vegane) Speckwürfel
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Honig
Olivenöl
1 Becher Creme Vega oder Creme Fraiche
Salz und Pfeffer
(Veganer) Streukäse
Gemüse, z.B. Champignons, Tomaten, gekochter Hokkaido-Kürbis
Balsamico-Creme
Wir haben uns für eine herbstliche Kombination aus (veganen) Speckwürfeln, Kürbis, Champignons und Tomaten entschieden. Du kannst die Zutaten aber natürlich nach Lust und Laune austauschen.
So geht die Zubereitung
Die Zubereitung der Rahmfladen ist einfacher, als du denkst, und macht richtig Spaß.
- Der Hefeteig: Zuerst kümmern wir uns um den Teig. Brösle die Hefe in etwas lauwarmes Wasser und rühre solange, bis sich eine glatte Masse bildet. Lass das Gemisch für etwa fünf Minuten ruhen. In einer großen Schüssel mischst du das Dinkel- und Roggenmehl mit dem Salz. Gib dann die Hefe-Masse hinzu und knete den Teig kräftig durch. Das restliche lauwarme Wasser gibst du nach und nach dazu. Sollte der Teig noch kleben, gib einfach ein wenig mehr Mehl dazu. Decke den Teig mit einem Tuch ab und lass ihn für mindestens eine Stunde an einem warmen Ort ruhen. Der Teig sollte dabei deutlich an Volumen zunehmen.
- Vorbereitung des Belags: Während der Teig geht, kannst du das Gemüse vorbereiten. Wasche alle Zutaten gründlich. Schneide den Kürbis in kleine Stücke und koche ihn, bis er weich ist. Hacke den Schnittlauch, Knoblauch und die Frühlingszwiebeln fein. Die Pilze und die Zwiebel schneidest du in dünne Scheiben. Die Tomaten halbierst du. Nun gib etwas Olivenöl und Honig in eine Pfanne und karamellisiere die Zwiebeln darin, das gibt dem ganzen eine besondere Note.
- Das Backen der Rahmfladen: Heize den Backofen auf 170 Grad Umluft vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus und bestreiche es mit etwas Olivenöl. Nimm den Teig und knete ihn noch einmal kurz durch. Teile den Teig in sechs gleich große Stücke. Mit den Händen ziehst du jedes Teigstück zu einem Fladen und legst ihn auf das Backblech. Nun bestreichst du die Fladen großzügig mit Creme Vega oder Crème Fraiche, würzt sie mit Salz und Pfeffer. Belege die Fladen nach deinem Geschmack mit den vorbereiteten Zutaten, den (veganen) Speckwürfeln und dem Knoblauch. Zum Schluss streust du das Sonnenanbeter-Gewürz von Tante Fine, die karamellisierten Zwiebeln und den Käse nach Belieben darüber.
- Der krönende Abschluss: Schiebe die Fladen nun für circa 20 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Sobald die Fladen knusprig und goldbraun sind, nimmst du sie aus dem Ofen und garnierst sie mit dem frischen Schnittlauch, der Balsamico-Creme und den Frühlingszwiebeln.
Ein Genuss für alle Sinne
Stell dir vor, du holst die dampfenden Rahmfladen aus dem Ofen, der Duft von frischem Gebäck und herbstlichem Gemüse erfüllt dein Zuhause. Dieser Fladen ist der ideale Start in die gemütliche Jahreszeit und eine tolle Möglichkeit, regionale Produkte zu verwenden. Es ist eine Einladung, gemeinsam mit deinen Freunden oder der Familie Zeit in der Küche zu verbringen und etwas Köstliches zu erschaffen.
Wir hoffen, dass du dieses Gericht genießt.